Das bringt Tourismus

Die Tourismus-Kenngrößen aus dem Jahr 2019

Einkommen, Steuergelder, Arbeitsplätze: Der Tourismus in Bayern ist Umsatzbringer, Jobmotor und trägt zur Verbesserung der lokalen Infrastrukturen bei. 

34 Mrd. €

Bruttoumsatz macht der Tourismus aus

Knapp

15 Mrd. €

beträgt das gesamte touristische Einkommen

34912

beträgt das durchschnittliche Volkseinkommen pro Kopf und Jahr in Bayern

458.100 Personen

könnten rein rechnerisch allein durch die touristische Nachfrage dieses jährliche Volkseinkommen beziehen

754,38 Mio.

Gesamtaufenthaltstage konnte der Tourismus in Bayern verbuchen

555 Mio.

Tagesreisen entsprechen 73,6 % der Gesamtaufenthaltstage

Knapp 

15 Mrd. €

Umsatz entstehen allein aus dem Tagestourismus
 

Damit macht der Tagestourismus

46 %

des Gesamtumsatzes aus  

28,70 € geben Tages­tourist*innen im Durchschnitt pro Tag aus

  • Das ist genauso viel, wie Übernachtungsgäste aus­geben, die bei Freund*innen und Verwandten unterkommen.
  • Reisemobilist*innen und Gäste auf Campingplätzen liegen mit 39,90 € pro Tag ein wenig darüber

Über

199 Mio.

Übernachtungen fanden insgesamt statt

Mehr als 

18 Mrd. €

betrug der Brutto­umsatz aus Übernachtungstourismus

Das entspricht einer Zunahme von

17 %

gegenüber dem Jahr 2015

32% des Tourismus-Umsatzes fallen auf den Einzelhandel

  • Anteil des Gastgewerbes am Tourismus-Umsatz: 48,1 %
  • Die Steuereinnahmen aus dem Tourismus betragen 3,19 Mrd. Euro allein aus Mehrwertsteuer und Einkommensteuer
  • Dazu kommen Einnahmen aus Grundsteuer, Gewerbesteuer, Zweitwohnsteuer, Kurtaxe und Tourismusabgabe
Vom Tourismus profitieren alle: Der Tourismus verbessert die Infrastrukturausstattung, wirkt als Stabilisator oder gar als Motor der Regionalentwicklung, erhöht die Attraktivität der Orte und stärkt die regionale Standortqualität! Umsatz- und Einkommenseffekte: Kaufkraftbindung der Bevölkerung, Einzelhandel, Dienstleistung, Gastronomie, Landwirtschaft, Baugewerbe, Beherbergung. Attraktivitätseffekte: Erhöhung Freizeitwert und Lebensqualität der Bevölkerung, höhere Identifikation der Bevölkerung mit der Region, Erhöhung Bekanntheitsgrad, Wohnwertsteigerung, Imageverbesserung. Allgemeine Effekte: Beitrag zum Volkseinkommen, kommunale Steuereinnahmen, Arbeitsplätze aller Qualifikationsstufen. Infrastruktureffekte: Verbesserung Infrastrukturausstattung: Einzelhandel, Kultur, Freizeit, etc., Schwimmbäder, Events, Rad- und Wanderwege, Museen, Kurparks, Vielfalt Hotellerie und Gastronomie. Standorteffekte: Bewältigung der Folgen des demografischen Wandels, Verringerung Saisonalität, Erhöhung Standortgunst für Unternehmensansiedlungen, Erhöhung Auslastung ÖPNV, Wirtschaftsförderung.
Vom Tourismus profitieren alle!