25 Jahre BayTM: Wegbereiterin des bayerischen Tourismus – Impulsgeberin für die Zukunft

Mit einer feierlichen Veranstaltung und rund 400 Gästen aus Tourismus, Politik und Wirtschaft hat die Bayern Tourismus Marketing GmbH (BayTM) gestern in München ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert. In Redebeiträgen von Staatsministerin Michaela Kaniber, Gründungsgeschäftsführerin Dr. Ulrike Wolf und Dr. Lothar Ebbertz, dem Vorsitzenden der Gesellschafterversammlung, wurde die Rolle der BayTM als Gestalterin und Impulsgeberin für den bayerischen Tourismus gewürdigt – und der Blick auf die Zukunft gerichtet.
Seit einem Vierteljahrhundert setzt sich die BayTM für die Weiterentwicklung, Sichtbarkeit und Zukunftsfähigkeit des Urlaubslands Bayern ein. Was im Jahr 2000 als klassische Landesmarketingorganisation begann, ist heute eine führende Managementinstanz im bayerischen Tourismus – und Benchmark unter den Landestourismusorganisationen in Deutschland. Mit einem klaren Auftrag: Wandel aktiv mitzugestalten und die Branche zu stärken.
Vom Produktmarketing zum Lebensgefühl
Die BayTM hat sich seit ihrer Gründung konsequent weiterentwickelt – von der Anbieterin klassischer Werbemaßnahmen hin zu einer Organisation, die touristisches Denken neu geprägt hat. Aus dem Fokus auf buchbare Produkte wurde ein inspirierendes Storytelling, das das bayerische Lebensgefühl in den Mittelpunkt rückt – authentisch, emotional und nahbar.
Mit ihren Bayern-Botschaftern, innovativen Kampagnen oder dem digitalen Reisemagazin erlebe.bayern setzt die BayTM kreative Maßstäbe. Die touristische Dachmarke Bayern hat sich dabei zu einem starken, identitätsstiftenden Anker entwickelt – mit hoher Wiedererkennung über alle Kanäle hinweg.
Transformation als Treiberin des Wandels
Die Satzungsänderung im Jahr 2020 markierte einen strategischen Meilenstein: Aus der Landesmarketingorganisation wurde eine ganzheitlich denkende und agierende Landestourismusorganisation. Seitdem agiert die BayTM in vier gleichwertigen Aufgabenbereichen: Vermarktung, Vernetzung, Wissensmanagement sowie Destinationsentwicklung – inklusive der zentralen Zukunftsthemen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Tourismusakzeptanz.
Mit dem Aufbau der Kompetenzstelle Digitalisierung in Waldkirchen, dem Ausbau thematischer Netzwerke sowie der Entwicklung neuer Workshop- und Weiterbildungsformate wurde die BayTM zur Plattform für Wissen, Austausch und gemeinsame Strategieentwicklung.
Blick nach vorn: Unterstützung, Professionalisierung – und starke Vermarktung
Für die kommenden Jahre richtet die BayTM ihren Fokus verstärkt auf die Unterstützung und Professionalisierung der Branche. Im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe sollen Destinationsmanagerinnen und -manager sowie Leistungsträger in ihrer Arbeit noch gezielter begleitet werden – durch Wissenstransfer, Datenkompetenz, inspirierende Impulse und hilfreiche Tools.
Gleichzeitig bleibt die Vermarktung Bayerns als Reiseland eine zentrale Säule der Arbeit. Denn Sichtbarkeit, Markenbildung und emotionale Ansprache sind – besonders in einem international hart umkämpften Markt – essenziell für die Wettbewerbsfähigkeit des bayerischen Tourismus.
„Wir wollen die Branche nicht lenken, sondern befähigen – und gemeinsam ein resilientes, nachhaltiges und begeisterndes Urlaubsland Bayern gestalten“, betont Barbara Radomski, Geschäftsführerin der BayTM.
Danke für 25 Jahre Vertrauen und Engagement
Die BayTM dankt allen, die diesen Weg mitgegangen sind: den Partnern aus dem bayerischen Tourismus, die mit Überzeugung, Ideenreichtum und Offenheit zur gemeinsamen Entwicklung beigetragen haben, den ehemaligen Geschäftsführenden, die die Organisation mit aufgebaut und geprägt haben – und nicht zuletzt dem BayTM-Team, das täglich einen herausragenden Beitrag zur Weiterentwicklung des Tourismusstandorts Bayern leistet. „Die BayTM ist nur so stark wie das Netzwerk, das sie trägt – und das Team, das sie mit Leben füllt. Wir danken allen, die mit uns arbeiten, denken und gestalten. Nur gemeinsam können wir Großes erreichen“, so Radomski abschließend.