Innovative Datenbank der BayTM: Smarte Datenanalyse für den bayerischen Tourismus

Eigenentwicklung ermöglicht erstmals tiefgehende Einblicke in die Verteilung der internationalen Gästeströme 

Infografik zur Anzahl der Übernachtungen aus der Schweiz in Bayern im Jahr 2024. Die Karte zeigt Bayern mit verschiedenen Grüntönen, die die Verteilung der Übernachtungen in den Landkreisen visualisieren. Besonders stark vertreten sind Regionen im Süden Bayerns sowie München. Eine Legende erläutert die Farbabstufungen von unter 2.000 bis über 600.000 Übernachtungen. Überschrift und Text heben die Gesamtzahl der Übernachtungen (1.629.621) und den Rang der Schweiz (Platz 5 von 48 Herkunftsländern) hervor. Quellenangabe: Bayern Tourismus Marketing GmbH und Bayerisches Landesamt für Statistik 2025.
Übersichtliche Visualisierung der Übernachtungen internationaler Gäste.

Die Bayern Tourismus Marketing GmbH (BayTM) setzt einen bedeutenden Meilenstein in der digitalen Tourismusentwicklung: Durch den Aufbau einer Inhouse-Datenbank schafft die BayTM erstmals eine umfassende und leicht zugängliche Grundlage für die Analyse der Verteilung internationaler Gästeübernachtungen in Bayern. Die Datenbank verarbeitet und strukturiert Rohdaten des Bayerischen Landesamtes für Statistik, die bislang nur in formatierten Excel-Tabellen und nicht in strukturierten Datensätzen vorlagen. Die Inhalte der Datenbank werden in einer interaktiven Karte visuell aufbereitet und kostenfrei für die Branche zur Verfügung gestellt. Die Anwendung ermöglicht es Tourismusakteuren, das Reiseaufkommen ausländischer Gäste bis auf die Ebene Städte und Landkreise zu analysieren und ihre Marketing- und Destinationsstrategien noch gezielter auszurichten.  

„Gute Daten sind die Basis jeder strategischen Entscheidung. Mit unserer neuen Anwendung sorgen wir für eine nie dagewesene Transparenz im bayerischen Tourismus. Unsere Partner können jetzt detailliert nachvollziehen, aus welchen Ländern Gäste kommen, wo sie in Bayern übernachten und welche Regionen für bestimmte Quellmärkte besonders attraktiv sind“, erklärt Barbara Radomski, Geschäftsführerin der BayTM. 

Eigenentwicklung als strategische Zukunftsinvestition  

Die neue Datenbank ist der Pilot für ein umfassenderes Digitalprojekt, mit dem die BayTM künftig verfügbares Datenmaterial noch einfacher und nutzerfreundlicher zugänglich machen möchte. Entwickelt und umgesetzt wurde sie vollständig inhouse durch die Bereiche Strategische Entwicklung und Digitalisierung. Ein besonderer Vorteil: Die Lösung basiert ausschließlich auf bestehenden, kostenfreien Datenquellen und erfordert weder teure Datenlizenzen noch externe Softwarelösungen. Dies ermöglicht einen nachhaltigen Betrieb und kontinuierliche Erweiterungsmöglichkeiten ohne zusätzliche Mittel aufzuwenden. 

„Vergleichbare Projekte verursachen oft hohe Lizenzkosten und bedürfen komplexer Softwareanforderungen. Mit unserem Ansatz sparen wir Kosten und stellen sicher, dass die Daten für die Branche langfristig nutzbar und zukunftssicher bleiben“, so Radomski weiter. 

Einfache Nutzung – große Wirkung 

Die neue Karte ergänzt das bestehende Angebot der interaktiven Statistik-Karten der BayTM und erleichtert den Zugriff auf relevante Daten erheblich. Die Anwendungen stellen die Daten grafisch aufbereitet und interaktiv dar, sodass sich schnell wichtige Erkenntnisse gewinnen lassen – ideal für Destinationen, touristische Betriebe und Entscheidungsträger. 

Zu den wesentlichen Funktionen gehören: 

  • Übersichtliche Darstellung von Übernachtungen internationaler Gäste von 2015 bis 2024 
  • Regionale Verteilung der Quellmärkte auf Bayerns Städte und Landkreise  
  • Trendanalysen zur Entwicklung einzelner Märkte über die letzten Jahre 
  • Kostenfreier Download der Daten und Karten für weiterführende Analysen 

Ein strategischer Schritt für die Zukunft des bayerischen Tourismus 

Mit dieser Entwicklung unterstreicht die BayTM ihre Rolle als führende Landestourismusorganisation, die nicht nur Marketingimpulse setzt, sondern auch innovative, digitale Lösungen für die Branche schafft. Die interaktive Nutzung der Datenbank ist ab sofort unter tourismus.bayern/statistiken-und-studien verfügbar und wird im Zuge der digitalen Weiterentwicklung der BayTM kontinuierlich ausgebaut. 

Infografik zur Anzahl der Übernachtungen aus den Vereinigten Staaten in Bayern im Jahr 2024. Die Karte zeigt Bayern mit verschiedenen Grüntönen, die die Verteilung der Übernachtungen in den Landkreisen visualisieren. München hebt sich mit der höchsten Kategorie (über 600.000 Übernachtungen) dunkel ab. Weitere Städte wie Nürnberg, Regensburg und Augsburg sind markiert. Eine Legende erläutert die Farbabstufungen von unter 2.000 bis über 600.000 Übernachtungen. Quellenangabe: Bayern Tourismus Marketing GmbH und Bayerisches Landesamt für Statistik 2025.
Mit Hilfe der Kartenvisualisierung lässt sich detailliert nachvollziehen, aus welchen Ländern die Gäste kommen, wo sie in Bayern übernachten und welche Regionen für bestimmte Quellmärkte besonders attraktiv sind.

Die BCT ist die technische Infrastruktur für das Management touristisch relevanter Daten in Bayern. Sie basiert auf einer offenen digitalen Infrastruktur (Open Source), die mit einem offenen Quellcode arbeitet und von jedermann genutzt und weiterentwickelt werden kann. Damit ist die BCT Vorreiter bei den Landestourismusorganisationen in Deutschland, die beinahe ausschließlich geschlossene DMS-Systeme im Einsatz haben. Ziel der BCT ist es, sämtliche touristisch relevante Daten für touristische Angebote und Dienstleistungen zusammenzubringen und sie gleichzeitig für alle Akteur*innen verfügbar zu machen. Damit schafft sie auch die Basis für innovative Anwendungen und Geschäftsmodelle. Ein Beispiel dafür ist der Ausflugsticker Bayern, mit dem sich Gäste u. a. in Echtzeit über mögliche Ausflugsziele und deren Auslastung informieren können. Die neue Karte ergänzt das bestehende Angebot der interaktiven Statistik-Karten der BayTM und erleichtert den Zugriff auf relevante Daten erheblich. Die Anwendungen stellen die Daten grafisch aufbereitet und interaktiv dar, sodass sich schnell wichtige Erkenntnisse gewinnen lassen – ideal für Destinationen, touristische Betriebe und Entscheidungsträger.  Zu den wesentlichen Funktionen gehören: Mit dieser Entwicklung unterstreicht die BayTM ihre Rolle als führende Landestourismusorganisation, die nicht nur Marketingimpulse setzt, sondern auch innovative, digitale Lösungen für die Branche schafft. Die interaktive Nutzung der Datenbank ist ab sofort unter tourismus.bayern/statistiken-und-studien verfügbar und wird im Zuge der digitalen Weiterentwicklung der BayTM kontinuierlich ausgebaut. 

Newsletter

Bleibt auf dem Laufenden! Unser Newsletter und die Netzwerk-Updates informieren euch regelmäßig und kostenlos über relevante Themen, Trends und Termine

Anmelden