Netzwerk Digitale Destinationsentwicklung
Tourismus und die digitale Welt

Darum das Netzwerk Digitale Destinationsentwicklung:
BayernCloud Tourismus, Knowledge Graph, Open Data, CC-Lizenz, Chatbots, digitale Gästekarten…all diese Entwicklungen und Trends sind in der digitalen Destinationsentwicklung nicht mehr wegzudenken. Digitalisierung im Tourismus kann viel bewirken. Hier verstärkt sie das Urlaubserlebnis, dort sorgt sie für mehr Akzeptanz, da erhöht sie die Effizienz. Vor allem aber macht sie die Branche fit für die Zukunft.
Um den steigenden Ansprüchen von Gästen und Einheimischen an aktuelle tourismusrelevante Informationen gerecht zu werden, spielt vor allem die digitale Aufbereitung und Verbreitung der relevanten touristischen Daten eine entscheidende Rolle.
Wichtig sind eine fundierte Wissensbasis und Praxiswissen, dass wir mit allen Partner*innen und Akteur*innen teilen.
Wer dabei ist:
Alle interessierten Partner*innen auf Ebene der Geschäftsführung sowie Projektverantwortliche für Digitalisierung aus bayerischen DMO’s.
Ziele und Maßnahmen:
Ziel des Netzwerks ist es, eine übergreifende Plattform zu bieten um die bayerischen Akteur*innen, welche sich mit digitalen Projekten in ihrer Destination beschäftigen, zu vernetzen, Wissen auszubauen und mit Trendgebern der Digitalisierung in den Austausch zu gehen.
Alle Netzwerkteilnehmenden (unabhängig vom Wissenslevel) profitieren von dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch im Netzwerk. Gemeinsam gehen wir auf die Reise in die digitale Zukunft Bayerns.
Networking konkret:
Bei vier Netzwerktreffen pro Jahr (von denen eines in Präsenz stattfindet) sowie im Rahmen regelmäßiger Updates.
Ihr wollt Teil des Netzwerks werden? Eure Ansprechpartnerin:

Monica Tetzner
Unit Lead Netzwerke National
Tel.: +49 (0)89 21 23 97-30
tetzner@bayern.info
Weitere Informationen zum Thema Digitalisierung
findet ihr hier: