Tourismusverband Ostbayern e.V.

Use Case der BayernCloud Tourismus

1

Nutzen & Features

In den einzelnen Tourismusregionen sind verschiedene Destinationsmanagementsysteme (DMS) zur Pflege touristischer Daten im Einsatz. Nicht selten verwenden einzelne Orte oder Regionen ein anderes System als die übergeordnete Tourismusorganisation. Dies führt häufig zu doppelter Datenpflege, denn Inhalte müssen sowohl im eigenen System als auch im DMS des Regionalverbands erfasst oder zusätzlich manuell weitergegeben werden. Dieser Mehraufwand belastet beide Seiten und birgt Fehlerpotenzial. Darüber hinaus erschwert der Einsatz unterschiedlicher Systeme einen durchgängigen Datenfluss.

Der Tourismusverband Ostbayern e.V. (TVO) setzt zur zentralen Verwaltung und Ausspielung touristischer Inhalte auf das Destinationsmanagementsystem mein.toubiz von Land in Sicht. Um dem TVO nun auch die Integration von Daten aus Regionen zu ermöglichen, die nicht mit mein.toubiz arbeiten, wurde eine sogenannte Rückholschnittstelle zur BayernCloud Tourismus implementiert.

Diese Rückholschnittstelle ermöglicht eine automatisierte Übertragung regionaler Inhalte aus verschiedenen Quellsystemen in ein zentrales DMS. Damit entfällt die doppelte Datenpflege oder eine manuelle Weitergabe der Daten. Das bedeutet: Regionen innerhalb des TVO, die ein eigenes System nutzen, können ihre Inhalte wie gewohnt pflegen. Die Rückholschnittstelle sorgt im Hintergrund dafür, dass diese Informationen auch im Verbandssystem ankommen. Das spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern sorgt auch für eine konsistente, stets aktuelle Datenbasis, sowohl auf regionaler als auch auf Verbandsebene.

2

Integration & Anwendung

Aktuell unterstützt die Schnittstelle die Übermittlung von Points of Interest (POI), z. B. Sehenswürdigkeiten, Museen, Freizeiteinrichtungen oder touristischer Infrastruktur. Die Anbindung von Veranstaltungsdaten befindet sich in Planung. So können künftig auch Events automatisiert über die BayernCloud Tourismus an mein.toubiz übermittelt werden.

2

Ausblick

Die Rückholschnittstelle der BayernCloud Tourismus zeigt, wie eine moderne, vernetzte Dateninfrastruktur in der Praxis funktionieren kann und welche Vorteile dies mit sich bringt:

Skalierbarkeit und Zukunftsfähigkeit: Aktuell werden POIs übertragen, perspektivisch folgen Veranstaltungsdaten. Die Schnittstelle ist technisch erweiterbar und bereit für zukünftige Anforderungen. Geplante Erweiterungen, wie beispielsweise die Anbindung von Veranstaltungsdaten oder weitere funktionale Anpassungen, kommunizieren wir an dieser Stelle, sobald sie verfügbar sind.

Vernetzung statt Insellösungen: Unterschiedliche regionale DMS werden über offene Standards verbunden, unabhängig vom eingesetzten System.

Datensouveränität bleibt erhalten: Die Datenpflege erfolgt weiterhin dezentral in den Regionen. Die zentrale Nutzung durch Tourismusverbände wird durch die BayernCloud Tourismus ermöglicht.

Interoperabilität first: Die BayernCloud Tourismus agiert als digitaler Vermittler zwischen verschiedenen Technologien, ohne bestehende Systeme zu ersetzen.

Bei konkreten Fragen zur Anwendung in eurer Region stehen wir euch gerne zur Verfügung: bayerncloud@bayern.info.

Newsletter

Bleibt auf dem Laufenden! Unser Newsletter und die Netzwerk-Updates informieren euch regelmäßig und kostenlos über relevante Themen, Trends und Termine

Anmelden