Business in Bayern
Das Potenzial der MICE-Branche
Bayern ist die erste Wahl bei Übernachtungsgeschäftsreisen innerhalb Deutschlands. Wir zeigen, warum Bayern nicht nur als Urlaubs- sondern auch als Geschäftsreiseziel überzeugt und wie die BayTM den Freistaat als Top-MICE-Destination positioniert.
Bayern ist das wichtigste Geschäftsreiseziel der Deutschen
Rund 4,8 Mio. Geschäftsreisen mit mindestens einer Übernachtung fanden in Bayern in einem Jahr statt. Damit ist Bayern erneut das Top-Ziel der Deutschen in diesem Segment; das entspricht 16,4% aller Übernachtungsgeschäftsreisen der Deutschen im Inland zwischen Mai 2023 und April 2024. Damit liegt Bayern auf dem ersten Platz, gefolgt von Berlin mit 14,9 % und Nordrhein-Westfalen mit 13,7 %. In Bayern spielen insbesondere die Städte München, Nürnberg und Augsburg eine bedeutende Rolle: Im Ranking der bayerischen Städte liegt München auf Platz 1 (mit knapp 7,4 %), Nürnberg liegt auf Platz 2 (mit 2,0 %) und Augsburg auf Platz 3 (mit 1,4 %).
Insgesamt zeigt sich mit 36 Mio. Übernachtungsgeschäftsreisen der Deutschen im genannten Zeitraum ein Plus von 14% zum Vorjahreszeitraum. Allerdings liegt die Geschäftsreisetätigkeit in Verbindung mit Übernachtungen noch um über 50 % im Vergleich zu Vor-Corona zurück.
So lauten die aktuellen Ergebnisse der Reiseanalyse Business der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (FUR). Diese untersucht jedes Jahr das Geschäftsreiseverhalten der Deutschen (18 bis 75 Jahre) (bevölkerungsrepräsentativ für die deutschsprachige Bevölkerung). Gegenstand der Untersuchung sind geschäftliche Reisen mit mindestens einer Übernachtung.
Potenziale von Geschäftsreisen(den)
Geschäftsreisende leisten einen unmittelbaren Beitrag zur Wertschöpfung einer Region: Die durchschnittlichen Ausgaben pro Tag liegen nach Angaben der Reiseanalyse Business 2024 bei 215 Euro pro Person bei einer Übernachtungsgeschäftsreise nach Bayern. Davon wird ein Großteil vor Ort ausgegeben, sei es für Übernachtungen (49 %), Arbeitsessen (16 %), Eintritte (11 %) oder auch die Mobilität vor Ort (8 %). Hinzu kommen durchschnittlich 49 Euro pro Tag an privaten Ausgaben. Damit geben Geschäftsreisende pro Tag deutlich mehr Geld vor Ort aus als Urlaubsreisende. Auch die Reisedauer von Geschäftsreisen ist im Vergleich zu 2023 leicht gestiegen, die durchschnittliche Aufenthaltsdauer liegt aktuell bei 2,8 Tagen – im Vorjahr waren es 2,5 Tage.
Geschäftsreiseziele punkten mit Lage, Branchenkompetenz und (Preis-)Attraktivität
Die Hauptentscheidungs- bzw. wichtige Faktoren bei der Planung von Geschäftsreisen sind vor allem die Lage, die Finanzierbarkeit, die Branchenkompetenz und die Infrastruktur eines Standorts. Das bekräftigen auch die Untersuchungen der Reiseanalyse Business 2024: So nutzen Geschäftsreisende für die Anreise nach Bayern vor allem PKW (62,4 %), Bahn (31,7 %) und Flugzeug (4,7 %). Der Anteil der Bahnreisen ist hier über die Jahre angestiegen, der Anteil der Flugreisen hingegen ging deutlich zurück.
Sehr wichtig ist zudem das Vorhandensein einer ausreichenden Anzahl von gut ausgestatteten Hotels bzw. Zimmern (37,2 % wählen hier 4-Sterne Hotels, 32,9 % wählen 3-Sterne Hotels und 7,3 % sogar 5-Sterne Hotels). Wobei die Nutzung von 5-Sterne Hotels leicht rückläufig ist. Außerdem werden Unterkünfte bevorzugt, die eine Nähe zum Geschäftstermin oder Tagungsstandort (77,3 %) und eine gute technische Ausstattung bzw. Internetverbindung (70 %) haben.
Ein Blick auf die Herkunft der Geschäftsreisenden in Bayern zeigt: Ein Großteil der Geschäftsreisenden stammt aus der IT und Elektrotechnik, dem Automobil- und Maschinenbau und der Gesundheits- und Pharmabranche – also genau den Branchen, in denen Bayern Spitzenpositionen belegt und breit vertreten ist. Bayern ist ein starker Wirtschaftsstandort und Global Player und die hier ansässige Branchenkompetenz und –vielfalt ist die perfekte Voraussetzung für den Austausch von Wissen und Knowhow, die Vernetzung mit Wissenschaft und Forschung und die Förderung von Innovationen.
Um Bayern darüber hinaus als attraktive Destination für Tagungen, Messen, Kongresse und Events zu platzieren wird zudem eine effektive Vernetzung von Eventlocations, Freizeit- und Business-Hotels, Co-Working-Spaces sowie Gastronomie und Freizeiteinrichtungen forciert. Denn ganzheitliche Programme, flankierende Erlebnisse und aktives Erleben werden immer mehr zum Entscheidungskriterium für die Teilnahme an physischen Events. Bayerns einzigartiges Lebensgefühl sowie sein hoher Freizeit- und Erholungswert bieten dafür die besten Voraussetzungen.
Persönliche Treffen bleiben unersetzlich
Das Geschäftsreiseverhalten in Deutschland hat sich über die Jahre gewandelt: Reisebeschränkungen während der Coronapandemie führten zu einer Verlagerung von persönlichen Gesprächen und Treffen in digitale Räume. Und noch bis heute halten einige Unternehmen daran fest, ihre Geschäftsreiseaktivitäten in reduzierter Form durchzuführen und stellen die Notwendigkeit von Geschäftsreisen auf den Prüfstand.
Dennoch: In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass sich persönliche Begegnungen und gemeinsame Erlebnisse nicht einfach durch digitale ersetzen lassen. Sie bleiben weiterhin unersetzlich, um Geschäftsbeziehungen zu pflegen, für Produkte und Dienstleistungen zu begeistern oder neue Zielgruppen zu gewinnen.
Bekanntheit stärken durch Vernetzung
Die aktuellen Ergebnisse aus der Destination Brand Business zeigen zudem: Die Bekanntheit von Bayern als Geschäftsreiseziel rangiert bei den Geschäftsreisenden auf nationaler Ebene im Mittelfeld, bei gleichzeitig sehr hohen Sympathiewerten. In den angrenzenden Bundesländern hingegen sind die Bekanntheit, Sympathie und Relevanz von Bayern als Geschäftsreisedestination schon sehr hoch. In der Steigerung der überregionalen Bekanntheit liegt also noch Potenzial. Um Bayern auch hier eine Spitzenposition zu sichern, legt die BayTM in ihrer Marketing- und Vernetzungsarbeit einen besonderen Fokus darauf.
Positionierung als kompetente Destination
Bayern ist eine erstklassige MICE-Destination mit einer herausragenden Infrastruktur, einer hohen Expertise in Wirtschaft und Wissenschaft, einer starken Innovationskraft und einem attraktiven Netzwerk von Anbietenden. Die strategische Ausrichtung des BayTM-Netzwerks “Meet Bayern” liegt daher darauf, Bayern als kompetente und vielseitige Destination für Business-Events zu positionieren und der bayerischen MICE-Branche ein Dach zu geben.
Das Netzwerk schafft dabei vielseitige Plattformen für den Austausch und die Vernetzung von (inter-)nationalen Veranstaltenden (u.a. Verbände, Agenturen, Unternehmen) und bayerischen MICE-Anbietenden (u.a. Destinationen, Hotels, Messen). Ziel ist es, die Bedürfnisse der Akteurinnen und Akteure im MICE-Umfeld besser zu verstehen und durch eine enge Zusammenarbeit mit den bayerischen Partnerorganisationen die MICE-Destinationen und das bayerische Angebot erfolgreich weiterzuentwickeln. Besonders die Standort-Attraktivität Bayerns wird dabei verstärkt kommuniziert, da sie erwiesenermaßen zu mehr Geschäftsreisebuchungen beitragen kann.
Bedürfnis nach Nachhaltigkeit
Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt bei Geschäftsreisen aktuell eine wichtigere Rolle als bei privaten Urlaubsreisen: Während Nachhaltigkeit bei privaten Urlaubsreisen nur wenig ausschlaggebend für die Entscheidung zwischen sonst gleichwertigen Angeboten ist, sind es bei Geschäftsreisen bereits 12,2 %. Nachhaltigkeit wird für sämtliche Reisearten zunehmend zum Qualitätskriterium und vom Gast immer mehr als selbstverständlich vorausgesetzt bzw. erwartet. Dies kann sogar zu einem größeren wirtschaftlichen Potenzial führen, denn dadurch gewinnen besonders Aufenthalte in ländlich(er)en Regionen, längere Aufenthalte (u.a. auch „Workations“) und Destinationen mit vielseitigen Naturangeboten an Bedeutung.
Diversifikation und Entzerrung
Des Weiteren unterstützen Geschäftsreisen(de) die zeitliche und räumliche Diversifikation im bayerischen Tourismus, denn Geschäftsreisen finden gewöhnlich zu anderen Zeiten und an anderen Orten statt wie der klassische Tagesausflug oder Urlaub. Die strategische Förderung von Geschäftsreisen(den) trägt also auch zu einer breiteren Verteilung der Gäste bei und unterstützt den Ausbau des Ganzjahrestourismus in Bayern.
Erst Business, dann Leisure
Eine Geschäftsreise kann auch dazu inspirieren, Bayern als Urlaubsdestination in Betracht zu ziehen. Gründe, länger in Bayern zu bleiben, gibt es schließlich genug und rund 70 % der Geschäftsreisenden, die Bayern als Geschäftsreiseziel kennen, finden Bayern sympathisch (Platz 3 von 33 Destinationen), so die aktuellen Ergebnisse aus der Destination Brand Business. Daher ist es wichtig, dass touristische Akteurinnen und Akteure Angebote kreieren, mit denen Anreize für eine private Verlängerung oder gar für einen erneuten Aufenthalt in Bayern geschaffen werden. Denn die sogenannte „Top-of-Mind Awareness“ bei Geschäftsreisenden, die schon einmal in Bayern waren, kann dazu führen, dass spätere (Urlaubs-)Buchungsentscheidungen dadurch beeinflusst werden. Durch die Fokussierung auf den USP „bayerisches Lebensgefühl“ stärkt die BayTM zusätzlich die positive Wahrnehmung Bayerns als Reiseland.
Meet Bayern-Netzwerk
Das BayTM-Netzwerk „Meet Bayern“ arbeitet daran, die Wahrnehmung und die Attraktivität von ganz Bayern als Tagungs- und Messestandort zu etablieren und das Potenzial der Destination voll auszuschöpfen. Insbesondere ein regelmäßiger Wissensaustausch mit allen beteiligten touristischen Akteurinnen und Akteuren, zum Beispiel durch Vorträge und Workshops und gemeinsame Kommunikationsmaßnahmen, sind wesentlicher Bestandteil der Zusammenarbeit. Denn Bayern ist nicht nur eine außergewöhnliche und vielseitige Urlaubs- und Freizeit-, sondern auch MICE-Destination.
Weitere Zahlen und Studienergebnisse zum Download
So lauten die aktuellen Ergebnisse der Reiseanalyse Business der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (FUR). Diese untersucht jedes Jahr das Geschäftsreiseverhalten der Deutschen (18 bis 75 Jahre) (bevölkerungsrepräsentativ für die deutschsprachige Bevölkerung). Gegenstand der Untersuchung sind geschäftliche Reisen mit mindestens einer Übernachtung