Die BayernCloud Tourismus
Im digitalen Himmel
Sämtliche touristisch relevante Daten für touristische Angebote und Dienstleistungen zusammenzubringen und sie gleichzeitig für alle Akteur*innen verfügbar zu machen – das ist die Idee hinter der BayernCloud Tourismus.
In Form einer offenen digitalen Infrastruktur soll diese Datendrehscheibe den Rahmen dafür bieten, dass die Chancen der Digitalisierung im bayerischen Tourismus optimal genutzt werden können. Bislang leidet die erfolgreiche Digitalisierung noch unter einer großen Anzahl unterschiedlicher Datenquellen in verschiedenen Formaten, was eine sinnvolle und effiziente Nutzung auf breiterer Ebene erheblich erschwert. Die uniforme Aufarbeitung sämtlicher Daten der einzelnen Destinationen und Partner*innen und ihr Management in der Cloud, aus der sie von allen Beteiligten bei Bedarf umstandslos abgerufen werden könnten, ist die Hauptaufgabe der neuen Kompetenzstelle Digitalisierung. Mit der BayernCloud wird zugleich auch die Basis für innovative Anwendungen und Geschäftsmodelle geschaffen. Ein erstes Beispiel ist der Ausflugsticker Bayern, mit dem sich Gäste bald schon in Echtzeit über mögliche Ausflugsziele und deren Auslastung informieren können.
Die Ausgangslage
Um den steigenden Ansprüchen der Gäste an aktuelle tourismusrelevante Informationen gerecht zu werden, spielt besonders die digitale Aufbereitung und Verbreitung von relevanten Daten eine entscheidende Rolle. Derzeit geschieht die Organisation von Inhalten dezentral, was zu Dopplungen, unterschiedlicher und oft unzureichender Qualität und demnach zu einer unübersichtlichen Informationsflut führt. Die Verbreitung und der Austausch von Informationen erfordert somit viele herstellerspezifische Schnittstellen beziehungsweise einen erheblichen Pflegeaufwand bei den Datenbereitstellern. Dadurch entstehen hohe Kosten und das Risiko für Datenverlust sowie Inkonsistenzen wird erhöht.
Unser Ansatz
Mit Hilfe der BayernCloud soll eine möglichst offene Datenplattform entwickelt werden, die eine durchgängige Datenqualität und -quantität gewährleistet. Das heißt, alle touristischen Akteure können aktuelle Informationen offen und digital bereitstellen sowie austauschen. Eine solide und qualitativ hochwertige Grundlage der Daten soll mittels Standardisierung entstehen. Die Daten sollen zentral mit möglichst offener Datenlizenz von jedem abgerufen und schließlich für verschiedene Nutzungen weiterverarbeitet werden können. Durch den erleichterten Datenzugang können zahlreiche Potentiale für Start-Ups und Entwickler geschaffen werden, um einfache und sichere Lösungen für touristische Unternehmen sowie Gäste zu schaffen, wodurch die Innovationskraft und der Wettbewerb auch im ländlichen Raum gefördert werden kann. Eine funktionierende BayernCloud kann damit auch Besucherlenkung mittels Echtzeitdaten ermöglichen sowie die Basis für das künftige Funktionieren von künstlicher Intelligenz bilden. Gleichzeitig reduziert sich durch die Organisation der gemeinsamen verteilten Datenpflege der Aufwand für die Bereitstellung relevanter Informationen durch die unterschiedlichen Akteure.
Zum Download
Ihr habt Fragen zur BayernCloud?

Sendet eine Mail mit euren Anliegen an bayerncloud@bayern.info. Die zuständigen Kolleg*innen melden sich zeitnah zurück.