Brand und Co-Brand
Zwei Ausprägungen für das Bayern-Logo
Immer wenn die Dachmarke Bayern ein eigenständiger Absender ist (Eigenpublikationen), arbeiten wir mit dem mittelachsig aufgebauten Brand-Logo. Für Kooperationen und Partner-Branding steht ein alternatives Logo (Co-Brand) zur Verfügung.
Das Co-Brand ist kompakter gestaltet und sorgt insbesondere in Kombination mit anderen Logos für einen souveränen Auftritt.
Im Rahmen einer Sondervereinbarung wird auch unseren Hauptgesellschaftern die Nutzung des Brand-Logos erlaubt.
Sprachversionen
Das Brand- und das Co-Brand-Logo ist, neben der deutschen Version, zusätzlich in Englisch verfügbar.
Farbvarianten
Es gibt drei Farbvarianten der Dachmarke: eine farbige Basisvariante,
eine Variante mit weißer Typo und eine weiß invertierte (negative) Version.
01 – Farbige Basisvariante
Wann immer möglich, soll mit der Basisvariante des Logos gearbeitet werden. Das Zeichen steht bevorzugt auf weißem Grund. Es kann auch auf hellen Untergründen oder in sehr hellen und ruhigen Bildbereichen platziert werden.
02 – Logo mit weißer Typo
Das Logo mit weißer Typo und farbiger Raute kann auf dunklen Untergründen und auf sehr ruhigen Bildbereichen zum Einsatz kommen. Es sollte dem rein weißen Logo vorgezogen werden, sofern eine gute Sichtbarkeit der Raute gewährleistet werden kann.
03 – Weiß invertiertes (negatives) Logo
Die negative Version kommt zum Einsatz, wenn das Logo auf dunklem Grund steht und die farbigen Elemente des Logos nicht oder schlecht erkennbar sind. Dabei muss es auf sehr ruhigen, dunklen Bildbereichen zum Einsatz kommen.
1c-Umsetzungen der Logos in anderen Farben (z. B. in Bayern Royalblau) sind in Sonderfällen nach Rücksprache möglich.
Positionierung und Größen
Das Brand-Logo soll, analog zu den gestalteten Templates, unter Beachtung der empfohlenen Positionierung und Größe, eingebaut werden. Der Schutzbereich des Logos ist ohne Ausnahme zu beachten.
Schutzbereich
Das Logo wird immer mit einem Mindestabstand von 2xB zu anderen Objekten/eventuell weiteren Logos platziert. Die zur Verfügung gestellten Dateien sind bereits mit diesem Schutzbereich angelegt.
Idealerweise sollte der Schutzbereich um das Logo so groß wie möglich gehalten werden. So wird die bestmögliche Wirkung für die Dachmarke Bayern erzielt.
Typische Größen und Minimalgröße
Die Logos sollen in den jeweils typischen Größen verwendet werden. Wenn Layout oder Produktionstechnik andere Größen erfordern, kann das in Einzelfällen zulässig sein. Die minimale Größe darf nicht unterschritten werden, eine Größen-Begrenzung nach oben gibt es nicht.
Die Größenangaben beziehen sich auf die Höhe der Raute. Die Prozentangaben beziehen sich auf die Einbindung der zur Verfügung gestellten Logodateien in die Layoutsoftware.
typische Größe DIN A4
25 mm Höhe der Raute
25 % der Logodatei
typische Größe DIN A5
15 mm Höhe der Raute
15,5 % der Logodatei
minimale Größe
11 mm Höhe der Raute
11 % der Logodatei
Unzulässige Verwendungen
Die Logo-Dateien dürfen in keiner Weise modifiziert oder verzerrt werden. Bei der Wahl der Farbvariante ist auf eine optimale Erkennbarkeit und Lesbarkeit des Logos zu achten. Die definierte Mindestgröße und der Schutzbereich um das Logo sind einzuhalten.
Nicht gestattet sind:
- Veränderungen oder Zusätze am Logo jeglicher Art
- Verzerrungen
- Umfärbungen
- Platzierungen auf nicht geeigneten Hintergründen
- Platzierungen des Logos zu dicht an anderen Elementen
- unleserlich kleine Anwendungen des Logos