Achtung, Shooting!

Fotografie

So klappt’s bei eurer nächsten Fotoproduktion: Tipps und Tricks, wie ihr Gesundheit optimal kommuniziert.

Eine Frau sitzt in einem Bademantel gekleidet in einem Hängestuhl.
  • Modelauswahl: Die Models für Fotoproduktionen auf die Zielgruppe abstimmen. Und dabei bedenken, dass auch eine Zielgruppe von 70+ lieber Fotos von Menschen sieht, die nicht gleichaltrig sind, sondern gerne ein bisschen jünger sein dürfen.
  • Motive: Anstatt Allgemeinplätzen, die sich auf der ganzen Welt finden lassen (Sportmassage, Buddha-Statue), lieber die Besonderheiten des Angebots zeigen. Motto: „Das gibt es nur bei uns!“
  • Inhalt: Landschaft, Kulturangebote und Menschen von Ort und Umgebung mit einbeziehen.
  • Atmosphäre: Bilder mit sterilem, medizinischen Ambiente lieber vermeiden. Sie wirken wenig einladend. 
Nahaufnahme von Heilkräutern in einer durchsichtigen Teetasse
Nahaufnahme Heilkräuter © gesundes-bayern.de – Gert Krautbauer
Eine Frau steht im Bademantel auf dem Balkon, hält einen Tee in der Hand schaut auf ein Dorf.
Schroth-Kur in Oberstaufen im Allgäu © gesundes-bayern.de – Gert Krautbauer
Getrocknete Kräuterbündel hängen an einem Stock.
Getrocknete Kräuter © gesundes-bayern.de – Gert Krautbauer
Getrocknete Aprikosen und frische Beeren liegen hübsch angerichtet auf einem Teller.
Getrocknete Aprikosen und frische Beeren © gesundes-bayern.de – Gert Krautbauer
Eine Frau im Dirndl trägt ein Tablett mit mehreren Gläsern. In den Gläsern sind verschiedene Limonaden mit Eiswürfeln.
Erfrischende Limonaden © gesundes-bayern.de – Gert Krautbauer
Auf einem Holzbrett liegen Zutaten für die Limonade: Zitronenscheiben, Limettenscheiben, Blüten, Lavendel und Minze.
Frische Zutaten für eine Sommerlimonade © gesundes-bayern.de – Gert Krautbauer
  • Details: Den Blick fürs Kleine schulen. Oft sind Details (eine Hand, die Moor schöpft) aussagekräftiger und stimmungsvoller als die Perspektive aus der Totalen. 
  • Zeit: Sich die nötige Zeit nehmen. Gute Fotos entstehen nicht einfach im Vorübergehen. Sie müssen gründlich vorbereitet werden. 
  • Food: Gesundes Essen ansprechend fotografieren. Die Gerichte müssen also gut gestylt sein. Dazu braucht es nicht unbedingt teure Foodstylisten. „Aber Küchenchef*innen mit Blick fürs Detail und Gefühl für ein hübsches Arrangement helfen schon sehr“, findet Fotograf Gert Krautbauer.
  • Wissensvermittlung: Den Journalist*innen Gesprächspartner organisieren, die ihr Wissen gut vermitteln können. Das sind nicht automatisch die Gesundheits-Mitarbeiter*innen selbst.